Bevor wir uns in die Tiefen der Symbolgeschichte der Taube begeben, versuchen wir erst einmal einen anderen Zugang. Wir schalten also die linke Gehirnhäfte aus und nähern uns der Sache auf gestalterischem Wege.
Da bietet sich diese Malvorlage an, die Pädagogen, denen die ästhetische Erziehung ihrer Zöglinge dann vielleicht doch nicht so am Herzen liegt, ins Netz gestellt haben.
Ich habe also den braven Schüler gespielt und das Bild ausgemalt. Mit dem gleichmäßigen Farbauftrag hatte ich schon als Grundschüler Probleme, wie gut dass man heute statt Buntstiften ein Grafikprogramm einsetzen kann. Hier mein Vorschlag:
Was lernen wir daraus, außer dass wir uns ganz in die Welt von Prinzessinnen und Täubchen versenkt und dabei die rechte Hirnhäfte trainiert haben?
Die Taube ist weiß.
Leider (oder zum Glück) sitzen jetzt keine 32 Schüler da, deren Werke wir wir begutachten könnten, aber, jede Wette: Bis auf ein oder zwei renitente Lümmel hätten alle eine weiße Taube gemalt und keine graue Normaltaube. Die typische Symboltaube nämlich ist die weiße Taube.
Pingback: Picasso und die Friedenstaube (7) | Rumgekritzelt
Besten Dank für Deine anschaulichen und gänzlich überzeugenden Erklärungen. Mehr können wir gerade nicht schreiben, wir malen, jeder für sich … aus!
dm und mb
Gefällt mirGefällt mir
Achtung! Kreative beim Kreativsein! Nicht stören!
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Martin,
erinnert mich an mein früheres, mein Lehrerleben. Kaum hatten wir so ein Umrissbild irgendwo im Lehrbuch, kam – natürlich nur in den unteren Klassen – sofort die Frage, „Dürfen wir das ausmalen?“
Liebe Grüße aus dem südlichen Texas,
Pit
Gefällt mirGefällt mir
„Dürfen wir das ausmalen?“ – Klar, bei mir durften sie immer ausmalen, denn dann waren sie eine Weile ruhig. Ich habe sogar oft Sachen an die Tafel gemalt im Geschichtsunterricht, das mussten dann alle ins Heft übertragen und dann natürlich bunt ausmalen….. Immer noch kein Tropfen Regen in Texas? M.
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Martin,
den Trick zum Ruhigstellen habe ich auch benutzt. 😉 An die Tafel gemalt habe ich aber nie etwas, dazu reichten meine künstkerischen Fähigkeiten bei Weitem nicht aus.
Zum Thema Regen: doch, wir hatten welchen! In der Nacht von Samstag auf Sonntag. Es war zwar nicht viel, nur 10 Liter/Quadratmeter, aber besser als gar nichts. Wir lagen leider am südlichen Rand dieses Niederschlagsgebietes. San Antonio hat da wesentlich mehr abbekommen, bis zu 150 Liter/Quadratmeter. Das ist schon was! Da war denn vielfach „Land unter“. Aber helfen tut das nur ganz begrenzt. der Grundwasserspiegel ist zwar dadurch etwas gestiegen, aber die Talsperren sind, weil der Regen nicht in deren Einzugsgebiet gefallen ist und weil dazu auch ein wochenlanger Dauerregen notwendig wäre, nicht davon betroffen. Mal sehen, ob Isaac [noch ist er weit draußen auf dem Atlantik und ist auch noch gar kein Hurrikan, aber er hat das Potenzial, einer zu werden] uns etwas bringt.
Liebe Grüße aus dem südlichen Texas,
Pit
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Pit!
10 mm ist natürlich eigentlich nicht wenig. Wenn es so viel regnet, ist bei uns die Wassertonne voll. Aber bei dem Klima bei euch verdunstet wahrscheinlich an 2 Tagen die gleiche Menge Wasser, also heißt es weiter: Daumen drücken! Hier, man wagt es kaum zu sagen, herrschen ideale Bedingungen für die Bauern. Durch die heißen Tage, die hinter uns liegen, ist das Getreide schön trocken reingekommen, wegen des Regens vorher und des feuchten Bodens sind die Zuckerrüben fett wie lange nicht mehr, jetzt noch September-Sonne und der rheinische Zuckerrübenbauer wird eine Rekordernte einfahren… Gruß Martin
Gefällt mirGefällt mir
Die Taube ist weiß, kein Scheiß, weil das jeder weiß, wär sie blau, wär sie `ne Sau und rot ist sie tot
Ganz liebe Grüße vom großen Meer
Klausbernd 🙂
Gefällt mirGefällt mir
… in Norfolk gibt es also blaue Säue. Man lernt nie aus. Hier gibt es blaue Säue nur in manchen Sparkassen. Da soll man seine Gröschlein reinwerfen. Verwunderte Grüße M.
Gefällt mirGefällt mir
Die Taube ist weiß.
He’s got it!
🙂
Und die Tontaube?
Gefällt mirGefällt mir
Der Tontaube, liebe Dina, werden wir ein eigenes Kapitel widmen. Nina und Mike hingegen waren bislang an mir vorüber gegangen, ein verpasstes Stück Leben, das ich – scheint mir – nun nicht mit meinem Therapeuten aufarbeiten muss …
Gefällt mirGefällt mir
@Dina und @Martin
Man sollte einfach nicht alles anklicken!
Bereits nach den ersten gegurrten Wörtern summte ich still mit, wusste, wie der Refrain enden würde und schämte mich ein Weilchen. 😉
Gefällt mirGefällt mir