
Bei der Zimmerreise zum Buchstaben „L“ werden wir mein Arbeitszimmer nicht verlassen, statt dessen durch ein paar Jahrzehnte reisen.
Die Lampe hing schon an der Decke, als wir 2014 hier eingezogen sind. Eine Antiquität? Kaum. Obwohl das Bakelit dafür spricht, dass sie schon ein wenig älter ist. vielleicht aus den 40er Jahren, vielleicht auch aus den 30ern – dann wäre sie so alt wie das Haus.
Als wir eingezogen sind, hingen überall Lampen, z.T. hochwertige Leuchten von Artemide oder Flos. Sowas lässt man doch nicht einfach zurück! Nun, die Leute, die vor uns als Mieter hier gewohnt haben, haben – so wurde uns erzählt – erst ein Jahr lang keine Miete gezahlt und sind dann eines nachts in einer Blitzaktion ins Ausland verschwunden. Für die Lampendemontage war wohl keine Zeit. Ein großer Arbeitstisch, eine prächtige Zimmerpalme und mindestens 20 blaue Säcke mit allerlei Kram sind auch zurück geblieben.
Der Mieter davor hat einen Wandtresor einbauen lassen und den Schlüssel mitgenommen. Ob noch etwas drin ist?
Von 1983 bis 2004 hat der damalige Eigentümer selbst mit Frau und vier Kindern in dem Haus gewohnt. Die Familie muss das Bunte geliebt haben. Wenn man Lichtschalter oder Steckdosen abschraubt, sieht man, dass die Küchenwände knallrot waren, das Schlafzimmer dunkelblau, ein Kinderzimmer so intsensiv gelb wie das Gästebad. Letzteres ist immer noch gelb, die tiefblaue Badewanne allerdings ist letztes Jahr rausgeflogen. Eigentlich schade, aber Acryl hält nicht ewig.
In den 60er und 70er Jahren hat ein Arzt hier gewohnt. Der Herr Doktor war im Dorf sehr beliebt, hört man. Leider ist irgendwann heraus gekommen, dass er weder einen Doktortitel hatte noch überhaupt eine Berechtigung, als Arzt zu praktizieren.
Davor hat das Haus einer Gutsbesitzerstochter gehört, dem Fräulein A. Das Fräulein hat im Haus Maßkonfektion für zahlungskräftige und modebewusste Damen nähen lassen. Sie hat die Terrasse, unter der sich die Garage befindet, anbauen lassen, denn – darüber zerreißen sich ältere Dorfbewohner noch heute das Maul – das Fräulein A. fuhr gerne mit ihrem Cabrio und verschiedenen „Verehrern“ übers Land.
Und wenn die Lampe tatsächlich aus den 30er Jahren ist, dann hat sie Herr K. gekauft, der damalige Besitzer eines der großen Landgüter im Dorf, der, nachdem er das Gut an seinen Nachfolger übergeben hat, aus dem alten Gutshaus ausgezogen und in dieses neu erbaute Haus eingezogen ist. Nicht weit weg vom seinem Gut, aber doch so weit entfernt, dass er von Schweinen und Kühen, von Pferden und Pferdeknechten, die um 4 Uhr mit der Arbeit angefangen haben, unbehelligt seine alten Tage verbringen konnte.
Welch schöne kleine Abendlektüre. In einem Haus mit Geschichte zu leben hat bestimmt seinen eigenen Reiz.
Gefällt mirGefällt mir
Geht mir gerade durch den Kopf: Hat nicht in gewissem Sinne schon der Neubau seine Geschichte, wenn man bedenkt, was vorher auf dem Grundstück gewesen ist? Erst recht natürlich jede ältere Wohnung und es ist wohl gut, dass man von den Dramen, die sich dort früher abgespielt haben mögen, nie etwas erfährt. Oder: Wie gut, dass es keine Hausgeister gibt ….
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wer weiß, ob wir sie nur nicht wahrnehmen …
Es kommt tatsächlich auf die Geschichte an, ob man sie kennen lernen möchte oder lieber nicht. Bei einem Neubau wiederum muss nicht immer viel Geschichte dahinterstecken, es sei denn etwas Altes wurde für ihn entfernt. Dann kann es ebenso unterhaltsam und interessant sein wie bei deinem Haus.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Pingback: Einladung zu den Zimmerreisen 07/2021 – Puzzleblume ❀
Interessant beleuchtet die Geschichte des Hauses 🙂 Das wäre spannend, sowas öfter zu erfahren, aber leider geht solches Wissen viel zu oft verloren. Du hast richtig viel zusammentragen können. Sehr spannend!
Gefällt mirGefällt mir
Danke!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Pingback: 3x ABC am Freitag (4.06.’21) | Puzzleblume ❀
Braucht die Lampe denn noch Glühbirnen? Oder hat sie sich an die modernen Energiespardinger gewöhnt, wie auch die Bewohnerinnen und Bewohner dieses Hauses wohl mit der Zeit gingen? Schön erzählt jedenfalls, ich hätte noch eine Weile weiterlesen können! 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Die Fassungen für Glühbirnen haben sich doch seit laaaangem nicht verändert, ….., aber, wenn ich ehrlich bin: Ich weiß gar nicht, welche Art von Glühbirne da drin steckt, ich erinnere mich nur, dass es gar nicht so einfach ist, den Glaskörper abzumachen, damit man an die Birne kommt. Also lass ich es lieber, bei solchen Aktionen entdeckt man auch immer Staub und Dreck 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
haha, grad nochmal hier vorbeigeflogen – wirklich, diese lampe, dieses zimmer, dieses haus bietet stoff für einen roman!
liebe grüße: pega
Gefällt mirGefällt mir
Nur los, den Bleistift gespitzt und los geht es mit dem Schreiben!
Gefällt mirGefällt mir
Faszinierende Bewohner, zumindest nach diesen Beschreibungen, die um die Lampe kreisen, wie die immer so geheimnisvoll von Lampen (selbst von ausgeschalteten) faszinierten Fliegen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das Witzige ist: Wenn ich hier an der Hecke arbeite oder den Gartenzaun streiche, dann kommen immer mal wieder Leute vorbei und erzählen mir eine Geschichte, in der das Haus eine Rolle spielt, manche haben mal drin gearbeitet, andere waren als Kind mit den Kindern befreundet, … und halt auch Klatsch und Tratsch.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist der Vorteil des Landlebens.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ein Haus mit Geschichte!
Gefällt mirGefällt mir
Im Laufe der Jahre kommt einiges zusammen! Schönen Feiertag (oder, ach, ihr habt ja gar keinen Feiertag vermutlich) Martin
Gefällt mirGefällt mir