Prominente Verwandschaft

Hui, jetzt habe ich eine ganze Weile keinen Blogbeitrag geschrieben. Der letzte beschäftigte sich mit meinen Vorfahren, über die ich ein Buch schreibe. Und tatsächlich habe ich seit dem, sobald mir meine Tätigkeit als Hausmeister im eigenen Haus Zeit gelassen hat, also fast jeden Nachmittag, mit dem Kram beschäftigt. Es wird auch noch eine Weile dauern, bis ich all die teils verwickelten Verwandtschaftsverhältnisse aufgedröselt haben werde und bis ich vor allem interessante Geschichten zu den Menschen gefunden haben werde, denn reine Personenlisten sind ja doch arg langweilig.

So komme ich vom Hölzchen aufs Stöckchen. Ein Beispiel:

In dem weißen Haus auf der obigen Postkarte wohnte ab 1910 mein Großonkel Ferdinand, der sich stolz Justizrat nannte, was aber nur ein Ehrentitel für einen Rechtsanwalt war, verheiratet mit einer Else Deutsch. Die Deutschs sind eine große, große Familie und zu allem Ärger gibt es auch noch Leute, die Deutsch heißen und nichts mit „meinen“ Deutschs zu tun haben. Als ich die Mitglieder meiner Familie Deutsch zusammengetragen habe – vieles lag im Internet schon vor – begegnete mir der Name von der Leyen. Hm – das werden doch wohl nicht Vorfahren des Mannes der Ursula von der Leyen sein?

Nun ist ja, wie man so sagt, jeder mit jedem verwandt, wenn man nur weit genug zurück geht. Aber sooo weit muss man in diesem Fall dann doch nicht zurückgehen. Nur bis zum Urgroßvater des Mannes von Ursula von der Leyen, Heinrich von der Leyen, seines Zeichens Seidenfabrikant in Krefeld. Der hatte einen Bruder namens Gustav von der Leyen, verheiratet in 2. Ehe mit Amalie Kapp.

Kapp? Nun gut, das ist jetzt der Familie von der Leyen wahrscheinlich etwas peinlich, weshalb es auch im Wikipedia-Eintrag nicht vorkommt, aber das ist genau die Familie Kapp, aus der Wolfgang Kapp stammt, ein ehrgeiziger Politiker, der 1920 den nach ihm benannten Kapp-Putsch gegen die Weimarer Republik gemacht hat.

Nun gut, für Verwandtschaft kann man nichts. Das muss ich jetzt einfügen, denn – wie man schon vermuten kann – über diese Linie bin ich auch mit jenem Wolfgang Kapp verwandt.

Die Ehefrau von Gustav von der Leyen, die erwähnte geborene Kapp, hatte jedenfalls einen Bruder, der wegen revolutionärer Umtriebe und Geldmangels 1848 in die USA emigriert ist. Dieser Bruder ist der Vater des Putschisten Wolfgang Kapp, der folglich in New York geboren worden ist.

Nach seiner Rückkehr aus den USA hat er eine Frau mit dem schönen Namen Margarete Marie Friederike Rosenow geheiratet. Alle Rosenows waren zu der Zeit ostpreußische Gutsbesitzer und so dauert es nicht lange, bis Wolfgang Kapp sich kurz vor 1890 auch ein Rittergut kaufte, und zwar von seinem Schwiegervater, der sich aus Geldmangel von seinem Rittergut trennen musste.

Und von diesem Schwiegervater, einem Karl Ernst Deutsch, geht die Verwandtschaftslinie direktemang zur Ehefrau meines Großonkels, zu dem oben erwähnten Herrn Justizrat.

Eine Schwester der Ehefrau von Wolfgang Kapp, Johanne Adolphine Friederike Rosenow – die Rosenow-Töchter hatten alle wohlklingende Vornamen – war nämlich verheiratet mit Karl Ernst Deutsch. Und dieser Karl Ernst Deutsch war der Großonkel von Else Deutsch, der Ehefrau des Herrn Justizrates.

Na gut, war jetzt doch ein paar Mal um die Ecke …

13 Gedanken zu „Prominente Verwandschaft

      1. Susanne Haun

        So ein Mist, ist uns auch schon passiert. Bei uns wird morgen der Restmüll abgeholt. Da wir sehr gut trennen brauchen wir nur eine halbe kleine Tonne, die alle 14 Tage geleert wird. Da ist es dann besonders bitter, wenn wir vergessen, sie rauszustellen.
        Liebe Grüße von Susanne

        Like

      2. emhaeu Autor

        Alle 14 Tage? Bei uns würde Dich das zusätzlich zu den sowieso schon hohen Müllgebühren nochmal 100:Euro pro Jahr etwa kosten, denn jeder Leerung der kleinen

        Like

      3. emhaeu Autor

        der kleinen Restmülltonne wird separat abgerechnet, jedes Mal 4 Euro, weshalb wir wie alle Leute hier die Restmülltonne nur alle paar Monate rausstellen …

        Like

  1. puzzleblume

    So kann es wohl unverhofft kommen, dass sich Verbindungen auftun. Spannend ist es auf jeden Fall und kein Wunder, wenn du bei der Verfolgung dessen in deinem Tun versinkst. Es gibt einem bereits eine schwache Ahnung davon, wie sich tatsächlich e „Zeitreisende“ fühlen müssten.

    Like

    Antwort
    1. emhaeu Autor

      So fühle ich mich auch ab und an bei der Arbeit. Als Zeitreisender, der dann irritiert zur Kenntnis nimmt, dass er, während er in Ostpreußen wandelte, vergessen hat, im Rheinland die Mülltonne rauszustellen ….

      Gefällt 2 Personen

      Antwort

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..