Im Bett unter der warmen Decke liegend sehe ich, während ich auf den Sonnenaufgang warte, dass auf dem Nussbaum und der großen Fichte schon einiges los ist. Elstern hüpfen hyperaktiv rum und machen wie immer den Eindruck, als ob sie sich zanken würden. Meisen nähern sich den beschneiten Zweigen eher von unten und picken kurz, um es dann sofort an einer anderen Stelle zu probieren. Eine Taube setzt sich auf den Nussbaum, plustert sich auf und tut nichts. Ganz oben auf der Fichte haben sich die Stare niedergelassen, und weil es gesellige Vögel sind, ein ganzer Schwarm, so viele, dass sie Schwierigkeiten haben, für jedes Mitglied des Schwarms einen geeigneten Sitzplatz zu finden, denn Stare setzen sich nur auf die allerobersten Baumspitzen, auch wenn diese so dünn sind, dass sie unter dem geringen Gewicht solch eines Vogels schon schwanken. Pulvriger Schnee stäubt herab. Die Stare sitzen auch nur da und tun nichts, außer auf die Sonne zu warten. Genau so wie ich. Aber warum stehen die Vögel zu diesem Zweck so früh auf? Bei der Kälte könnten sie es doch so wie ich machen und im Nest bleiben.
ich meine mich auch zu erinnern, dass Stare in NRW auch im Winter zu sehen waren, hier aber fliegen sie fort- besser ist es!
Gefällt mirGefällt mir
Warum? Magst du die armen Stare nicht?
Gefällt mirGefällt mir
bei euch überwintern die Stare?
Gefällt mirGefällt mir
Ich bin nicht so der ganz große Vogelkenner, aber die Vögel, die da in Schwärmen immer auf den Baumspitzen sitzen, sind, wenn mich mein Fernglas nicht täuscht, Stare. Jetzt habe ich gerade in der Wiki gelesen, dass in Belgien 50 – 70 % der Stare überwintern, — und so weit von Belgien entfernt sind wir ja hier nicht.
Schönen Sonntag! Martin
Gefällt mirGefällt mir